Am Abend des 04. September 2020 begann für 13 Dienstanfängerinnen und Dienstanfänger der Ortsfeuerwehren Allrode, Altenbrak-Treseburg, Neinstedt, Stecklenberg, Thale, Warnstedt und Westerhausen der Lehrgang Truppmann Teil 1.
Stadtwehrleiter Rainer Braune eröffnete um 18.00 Uhr den Lehrgang und begrüßte neben den Dienstanfängerinnen und -anfängern auch Teile des Ausbilderteams und Vertreter der teilnehmenden Ortsfeuerwehren.
Anschliessend übernahm Ausbildungsleiter und stellv. Stadtwehrleiter Steffen Bornemann die Ausbildung und stellte den Ablauf der Ausbildung dar.
Gestartet wurde mit einer Vorstellungsrunde, in der jeder Teilnehmer sich und seine Vorstellungen und Erwartungen an den Lehrgang vorstellte.
Nach der Wahl des Klassensprechers begannen die ersten theoretischen Unterrichtseinheiten zu den Themen Rechtsgrundlagen und Gerätekunde.
Wir werden in den kommenden Wochen während den Ausbildungseinheiten immer mal wieder ein paar Zwischenberichte und Bilder veröffentlichen.
Zu einem besonderen Dienst kam es am vergangenen Freitag auf Initiative der Ortsfeuerwehr Allrode:
Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Friedrichsbrunn sowie den Feuerwehren aus Stiege (Stadt Oberharz am Brocken) und Güntersberge (Stadt Harzgerode) trafen sich die Kameraden um einen gemeinsamen Ausbildungsabend zu gestalten.
Es gab eine kleine Einsatzübung bei der die Kameraden, die zu drei Städten und zwei Brandschutzabschnitten gehören, u.a. eine Wasserversorgung über lange Wegestrecke sowie eine Wasserentnahmestelle aufbauen und auch eine Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz durchführen mussten.
Insgesamt nahmen 40 Kameraden an dieser Ausbildung teil, in der es neben der Zusammenarbeit auch um das gegenseitige Kennenlernen, sowohl persönlich als auch der einzelnen Technik, ging. Denn Einsätze werden in den 4 Orten teilweise gemeinsam abgearbeitet, spätestens wenn in Allrode eine Einsatzlage an einem der Schwerpunktobjekte auftritt kämpfen alle 4 Wehren “Hand in Hand”.
Auch in diesem Jahr führten wir innerhalb unserer Stadtfeuerwehr einen, durch Cindy Braune geleiteten Grundlehrgang, durch. Dieser soll den jungen Kameraden aus den Reihen unseres Nachwuchses, bzw. auch Quereinsteigern, das Grundwissen und die praktischen Fertigkeiten eines Feuerwehrmannes nahe bringen.
10 Kameraden und 2 Kameradinnen wagten sich an diese neuen, interessanten und vielschichtigen Aufgabengebiete.
Diese gemeinsame Ausbildung aller Ortsfeuerwehren dient auch zum gegenseitigen Kennenlernen für die spätere gemeinsame Arbeit im Einsatzgeschehen der zukünftigen Feuerwehrmänner und – Frauen.
Nach Wochen der Lernens in den verschiedenen Themenbereichen der Feuerwehr, wie Dienst- und Rechtsvorschriften, Fahrzeug- und Gerätekunde, Lösch- und Hilfeleistungen sowie einem Digitalsprechfunklehrgang, endete der Lehrgang am 17.11. 2018 mit einer Prüfung, die alle Kameradinnen und Kameraden erfolgreich absolviert haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Weiteren Aus- und Fortbildung sowie einen interessanten und abwechslungsreichen Dienst- und Einsatzverlauf.
Ein großes Dankeschön geht an das Ausbilderteam, bestehend aus Rainer Braune, Detlef Ullrich, Markus Kammerer, Steffen Bornemann, Sven Bauer und Markus Braune, die durch vielschichtige Unterrichtsmethoden, praktische Erfahrungen und deren Ansichten in die Ausbildung mit einfließen lassen konnten.
Zum Dienstabend am Freitag Abend, 22. Juni 2018, gab es für die Kameraden der Ortsfeuerwehr Allrode rund um Ortswehrleiter Frank Ullrich und Stellvertreter Tino Gehrke eine Überraschung.
Durch den Förderverein der Feuerwehr Allrode wurde ein Logistikanhänger an die Wehr übergeben. Vorsitzender Marcel Rieger übergab in Beisein der Jugendfeuerwehr sowie Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung den Anhänger an die Wehrleitung.
Der Anhänger, der von der Firma Saris stammt, hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1300 kg und verfügt über eine Auflauf- und Feststellbremse sowie über zwei Abstützungen im hinteren Bereich.
Der Anhänger, der an das MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) der Allröder Wehr angehängt wird, wird in Zukunft vielfältig genutzt, sei es als Materialzulieferer zu Einsatzstellen für die aktiven Kameraden oder auch als Transportmöglichkeit für die Jugendfeuerwehr.
Pünktlich um 18.30 Uhr eröffnete Stadtwehrleiter Rainer Braune zusammen mit dem stellvertretenden Ortswehrleiter der Feuerwehr Thale, Steffen Koch, die diesjährige Wochenendausbildung der Feuerwehren der Stadt Thale mit der Begrüßung der Kameraden im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Thale.
Nach einem Einblick auf die kommenden zwei Tage geht es am heutigen Abend gleich mit der Ausbildung los; diese startet mit einem Theorieblock und mit einer Wiederholung der FwDV3, PSA (persönliche Schutzausrüstung), Vorgehen unter Atemschutz und beschäftigte sich danach mit dem Thema ´Brand im Hochhaus und den damit verbundenen Besonderheiten und Gefahren´.
Am morgigen Samstag geht es gleich früh los. Nach einem gemeinsamen Frühstück wird es Ausbildung an verschiedenen Stationen geben die es in Gruppen abzuarbeiten gilt , u.a. sind hier die Schwerpunkte auf den Bereich Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung und ABC/CBRN gelegt.
Nach dem gemeisamen Mittagessen geht es dann nachmittags an eine groß angelegte Einsatzübung mit Teilnahme aller Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet Thale. Dort gibt es die Möglichkeit das neu Erlernte und das bereits Bekannte praktisch anzuwenden und gemeinsame Einsatzerfahrung zu sammeln. Nach der anschließenden Auswertung und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft werden die Kameraden das Ausbildungswochenende gemeinsam im Gerätehaus Thale ausklingen lassen.
Wir möchten hiermit auch nochmal die Einwohner der Stadt Thale informieren und um Verständnis bitten, dass es am Samstag vereinzelt zu Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen kommen kann. Auch wenn alle Feuerwehren der Ortsteile im Ausbildungswochenende eingebunden sind ist der Brandschutz trotzdem überall sichergestellt.
Vom 29. Juni – 02. Juli war das Verbandsjugendfeuerwehrzeltlager des Kreisfeuerwehrverband Harz zu Gast in Allrode. Neben den Mitgliedsjugendfeuerwehren aus dem Verbandsgebiet waren auch die Jugendfeuerwehren aus Friedrichsbrunn, Thale, Altenbrak sowie die AG Jugendfeuerwehr Westerhausen-Börnecke-Warnstedt vertreten.
Nach der offiziellen Eröffnung durch den Verbandsjugendwart Lars Meißner ging es dann ab Donnerstag mit vielen Wettkämpfen und viel Spaß und Spannung los. So kämpften die 384 Jugendlichen aus insgesamt 39 Jugendfeuerwehren beim Orientierungsmarsch, Feuerwehrtechnik und Spiel & Spaß-Wettkampf in jeweils zwei Altersgruppen um die besten Plätze. Zusätzlich gab es noch ein Fotowettbewerb mit mehreren Kategorien sowie der Wettkampf der 132 Betreuer.
Auch genügend Freizeit für gemeinsame Unternehmungen und Erkundungen der Umgebung war gegeben. So konnten die Jugendlichen sich beim Fußball austoben oder das nahe gelegene Bergschwimmbad Altenbrak zum ermäßigten Preis aufsuchen. Auch das Museum in Güntersberge sowie das Aktiv-Spiel-Haus in Thale hatten Ihre Türen für die Jugendlichen geöffnet.
Für die Verpflegung im Stil der Vollpension war gesorgt. Der Betreuungszug des Kreisfeuerwehrverbandes war vor Ort und hatte im Gerätehaus seine Zelte aufgeschlagen. Viele Packungen Nuden, Mischgemüse und Soße wurden zubereitet. Für das Grillen wurden Steak, Würstchen und Klopse für die Jugendlichen gegrillt.
Am Ende des Zeltlagers am Sonntag wurde neben den Einzelkategorien die Sieger des Gesamtwertung zur großen Auswertung bekannt gegeben. An diesem Tage konnte der Verbandsjugendwart zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehr begrüßen, so u.a. den Landrat Martin Skiebe, Bürgermeister der Stadt Thale Thomas Balcerowski, Ortsbürgermeister Herr Kurch, den Leiter des Ordnungsamtes Landkreis Harz Herr Türke, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Harz Kamerad Dr. Alexander Beck und den stellvertretenden Stadtwehrleiter der Feuerwehren der Stadt Thale, Kamerad Andreas Koch. Für jede Teilnehmerjugendfeuerwehr gab es ein Wimpel als Andenken sowie das Spiel “112-Sicher dabei”, welches von den Feuerwehrunfallkassen bereitgestellt wurde.
Hier die Übersicht der einzelnen Wettbewerbe und Gesamtsieger:
Gesamtsieger:
1. Platz JF Langeln
2. Platz JF Hasselfelde I
3. Platz JF Stiege
Fotowettbewerb:
1. Platz JF Thale
2. Platz JF Allrode
3. Platz JF Blankenburg
Orientierungsmarsch Alterklasse 10 – 13
1. Platz JF Schmatzfeld
2. Platz JF Hasselfelde I
3. Platz JF Langeln
Orientierungsmarsch Altersklasse 14 – 17
1. Platz JF Heudeber
2. Platz JF Stiege
3. Platz JF Benneckenstein
Feuerwehrtechnik Altersklasse 10 – 13
1. Platz JF Langeln
2. Platz JF Hasselfelde I
3. Platz JF Königshütte
Feuerwehrtechnik Altersklasse 14 – 17
1. Platz JF Langeln
2. Platz JF Stiege
3. Platz JF Abbenrode
Am Ende zog Lars Meißner ein durchweg positives Fazit: es war ein sehr gut organisiertes Zeltlager mit tollen Gastgebern und neuen Teilnehmern. Er freute sich zudem über die Vielzahl der Gäste zur Siegerehrung, was eine Wertschätzung der Jugendarbeit bedeutet und das die Jugendfeuerwehr einen festen Punkt im Landkreis hat. Er möchte Sich nochmals bei den ganzen Helfern und Unterstützern bedanken, ebenso seinem Org.- und Auswertungsteam, dem Fachbereich Wettbewerb, den Wertungsrichtern und den Jugendwarten.
Gestern war reges Treiben in Allrode: es wurden Zelte aufgebaut, Stromkabel verlegt, Feldbetten und Reisetaschen eingeräumt, die Wiese abgesperrt und dekoriert. All dies gehörte zur Vorbereitung des diesjährigen Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Harz, an dem auch Jugendfeuerwehren aus der Stadt Thale teilnehmen.
Neben dem Verbandsjugendfeuerwehrwart Lars Meißner waren auch der Bürgermeister der Stadt Thale, Herr Balcerowski, der Ortsbürgermeister aus Allrode, Herr Kurch, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Harz, Kam. Dr. Alexander Beck, der stellvertretende Stadtwehrleiter der Feuerwehren der Stadt Thale, Kam. Andreas Koch, sowie die Ortswehrleitung der Feuerwehr Allrode zur Eröffnung anwesend und begrüßten die rund 500 Teilnehmer des diesjährigen Zeltlagers. Alle wünschten Ihnen viel Spaß und eine erlebnisreiche Zeit im Harzort.
Noch bis Sonntag wird es rund um das Zeltlager am Feuerwehrgerätehaus in Allrode viele Wettkämpfe und Herausforderungen für die Jugendlichen und Ihre Betreuer geben.
Gern gesehen sind Zuschauer und Interessenten, die sich über die Arbeit der Jugendfeuerwehr informieren wollen.
Einen ausführlichen Bericht, auch mit den Siegern der Wettkämpfe, folgt nach dem Zeltlager.
Am 17. März führte die Ortsfeuerwehr Allrode Ihre Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten des Gerätehauses durch. Neben den Kameraden der Einsatzabteilung, einer Abordnung der Jugendfeuerwehr, den Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung aus den eigenen Reihen folgten als Gäste der Bürgermeister der Stadt Thale, der Ortsbürgermeister aus Allrode, die Stadtwehrleitung der Feuerwehren der Stadt Thale, Vertreter der Feuerwehren aus Altenbrak-Treseburg, Friedrichsbrunn und Thale und Vertreter des Schützenvereins aus Allrode der Einladung von Ortswehrleiter Frank Ulrich und Stellvertreter Tino Gehrke.
Die Ortsfeuerwehr Allrode verfügt aktuell über 46 Mitglieder, 20 im aktiven Einsatzdienst, 10 in der Jugendfeuerwehr sowie 16 in der Alters- und Ehrenabteilung. Trotzdem sieht man die Personalsituation als schwierig an und man arbeitet stark an der Neumitgliedergewinnung.
Die Kameraden der Einsatzabteilung absolvierten 23 Dienstabende bei denen durch-schnittlich 12 Kameraden anwesend waren. Ein Dienstabend wurde außerhalb des Ortes in Thale zur CSA-Ausbildung abgeleistet. Auch die gegenseitige Technikvorstellung mit den Kameraden der Feuerwehr aus Stiege hatte einen hohen Stellenwert, da zukünftige Einsatzlagen auch gemeinsam abgearbeitet werden. Nicht nur in der Standortausbildung bildeten sich die Kameraden fort, auch in der Stadt- und Landesausbildung waren Sie aktiv. So wurden fünf Lehrgänge am „IBK Heyrothsberge“ (u.a. Gruppenführer und Leiter einer Feuerwehr) und vier auf Stadtebene (u.a. Motorkettensägenführer, Digitalfunk) absolviert. Auch 2017 werden wieder Kameraden aktiv an Lehrgängen teilnehmen um Ihren Ausbildungsstand zu verbessern. Vereinzelte Probleme wurden auch noch angesprochen (u.a. Personalmangel, Probleme mit der Sirenenalarmierung, BMA Fehleinsätze).
Im Jahr 2016 wurden die Kameraden zu 24 Einsätzen alarmiert, aufgeteilt in 5 Brandeinsätze, 12 TH-Einsätze und 7 BMA-Einsätze. Von diesen Einsätzen gab es vier Einsatzabbrüche und einmal waren Sie nicht einsatzbereit. Die BMA Einsätze waren besonders aufreibend, da allesamt Fehlalarme waren, weil die BMA neu im Hotel Harzer Land aufgeschaltet wurde. Nach den anfänglichen Schwierigkeiten gab es aber keine Fehleinsätze mehr in diesem Bereich.
Einen besonders wichtigen Stellenwert nimmt die Feuerwehr Allrode im Ortsgeschehen ein. Dies wird deutlich an wie vielen Festen und Feiern sie aktiv beteiligt sind: Osterfeuer, Wandertag, Heimat- & Schützenfest, Reitturnier, Kirchenfest, Martinsumzug und Weihnachtsmarkt. Darüber hinaus gab es auch mit den Kameraden viele Veranstaltungen, wie der Besuch des Stadt-Feuerwehrballs, ein Wandertag der Kameraden oder die gemeinsame Weihnachtsfeier.
Die Jugendfeuerwehr um Jugendwart Frank Polsfuß war auch im Berichtszeitraum sehr aktiv. So konnten Sie beim 25. Verbandszeltlager in Benneckenstein u.a. drei mal die Jugendflamme der Stufe 1 ablegen, erreichten beim Ori-Marsch, Spiel & Spaß-Wettkampf sowie in der Gesamtwertung die vorderen Plätze. Neben dem erwähnten Verbandszeltlager war die Jugendfeuerwehr auch noch zum Ori-Marsch in Ilsenburg, verbrachten ein Exkursions-Wochenende an der Rambergshütte, waren zu Gast beim Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Stadt Thale in Stecklenberg sowie bei den Oberharzer Meisterschaften in Altenbrak. Der Dank des Jugendwartes geht an seine Betreuer sowie den vielen fleißigen Helfern. Diese wird er sicherlich auch in diesem Jahr wieder brauchen, wenn das 26. Verbandszeltlager seine Zelte in Allrode aufschlagen wird.
Beförderungen und Auszeichnungen gab es auch in diesem Jahr. Befördert und Geehrt wurden folgende Kameraden:
Befördert zum FM – Joey Eitze, Robin Eitze, Valentin Hartmann, Tobias Mehlhose
Befördert zum 1. HFM – Dirk Ständer
Befördert zum LM – Marcel Rieger
Befödert zum HLM – Frank Ulrich
Abschließend gab es Grußworte der Gäste. Als Erster ergriff der Bürgermeister der Stadt Thale, Herr Balcerowski, das Wort, dankte für die Einladung und konnte auf Probleme eingehen. Er stellte klar, dass es keine Überbeanspruchung der Kameraden geben dürfte. Er sprach damit Einsätze wie z.B. BMA-Fehlalarme oder Tragehilfen für den Rettungsdienst an. Dafür werde es auch zukünftig Kostenerstattung geben. Er dankte den Kameraden für Ihre geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit der Vereine im Ort. Der Ortsbürgermeister, Herr Kurch, lobte die kontinuierliche Arbeit der neuen Ortswehrleitung und betonte nochmal die Wichtigkeit der Feuerwehr für das Dorfleben. Auch der Stadtwehrleiter dankte für die Einladung und für die Einsatzbereitschaft der Kameraden. Er lobte die gute Jugendarbeit und die gute Zusammenarbeit mit der Ortswehrleitung. Als letztes lobte der Schützenverein die gemeinsamen Aktionen und hofft auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.
v.l.n.r.: Thomas Balcerowski, Rainer Braune, Valentin Hartmann, Marcel Rieger, Joey Eitze, Dirk Ständer, Robin Eitze, Andreas Koch, Tobias Mehlhose, Bruno Severin, Günter Mehlhose, Kurt Kulbe, Tino Gehrke, Wolfgang Kurch, Frank Ulrich
In der Stadtratssitzung vom 14. April 2016 waren 4 Tagesordnungspunkte für die Berufung von Ehrenbeamten der Feurwehr angesetzt.
In den letzten Wochen wurden in den Ortsfeuerwehren Warnstedt, Allrode und Altenbrak/Treseburg Wahlvorschlagsverfahren durchgeführt, es galt die Ortswehrleiter aus den drei Wehren zu wählen, außerdem wurde der stellvertetene Ortswehrleiter aus Allrode ausgeschrieben und durch die Kameraden zur Bestätigung im Stadtrat der Stadt Thale vorgeschlagen.
Kamerad Holger Kammerer aus Warnstedt, Kamerad Ralf Schmidt aus Altenbrak und die beiden Kameraden Frank Ulrich (OWL) und Tino Gehrke (Stellv.) erklärten sich bereit diesen Aufgaben zu stellen. Die Anforderungen an diese Funktionen sind sehr hoch und zeitintensiv, an dieser Stelle möchte ich mich für die Bereitschaft der Kameraden bedanken.
Stadtratspräsidentin, Frau Cornelia Sieker, und unser Bürgermeister, Thomas Balcerowski, übergaben allen, durch den Stadtrat bestätigten, Ehrenbeamten ihre Berufungsurkunden.
Die Führungskräfte sind jetzt für die nächsten 6 Jahre in diesem verantwortungsvollen Ehrenamt bestätigt, ich wünsche Euch allen eine geschickte Hand in den einzelnen Ortsfeuerwehren, weiterhin eine konstruktive Mitarbeit im Stadtkommando Feuerwehr, ganz viel Verständnis für die Anliegen Eurer Einsatzkräfte und ein gesundes Maß an Kompromissbereitschaft bei der Führungsarbeit untereinander.
Am Samstag den 26.03.2016 fand in Allrode das traditionelle Osterfeuer auf dem Schützenplatz statt.
Das Wetter meinte es gut mit uns. An unseren Treffpunkt Richtung Stiege trafen wir uns mit Einwohnern und Gästen aus Allrode wo der Spielmannszug aus Güntersberge wartete. Viele Kinder kamen mit Laternen und Fackeln um den Umzug zum Osterfeuer durch den Ort zu begleiten. Die Marschmusik schallte durch die Straßen und der Umzug wurde immer größer. Als der Umzug den Schützenplatz erreichte, wurde das Feuer von unseren Kameraden gezündet.
Unser Küchenchef, Kameraden und fleißige Helfer organisierten die Versorgung. Bratwurst, Glühwein und Getränke wurden von Gästen gut angenommen. Als kleine Überraschung gab es kurzfristig ein kurzes Feuerwerk, dies kam besonders bei den Kindern sehr gut an.
In der Dunkelheit gingen dann Schwarzmacher durch die Reihen und der Eine oder Andere wurde schwarz im Gesicht, was viele sehr lustig fanden. Für die Ortsfeuerwehr war die Veranstaltung wieder ein Beweis, sich für den Ort ein zu bringen.
Dank an alle die zu der Veranstaltung beigetragen haben.