https://www.facebook.com/FeuerwehrThale
Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr
Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr
Walpurgismarkt 2023
Walpurgismarkt 2023
Vom 28.04. bis 01.05.2023 fand der diesjährige Walpurgismarkt in der Thalenser Innenstadt statt.
Zur Walpurgisfeier in Thale treffen sich Hexen und Teufel, um in der Innenstadt und im Kurpark das traditionelle Frühlingsspektakel zu feiern. Mit zahlreichen Besuchern hat sich der Walpurgismarkt in Thale zu einem der größten Volksfeste im Harz entwickelt.
Highlights waren u.a. ein Trödel- und Mittelaltermarkt im Kurpark, diverse Fahrattraktionen für Groß und Klein, eine Flaniermeile mit verschiedenen Händlern und Versorgungsständen, eine Hauptbühne am Rathausplatz und eine Zweitbühne am Bürgerzentrum sowie das traditionelle Ost-Mobile-Treffen. Musikalisch waren Tänzchentee, das Timeless-Duo, Atemlos, Rockkantine und Stereoact zu Gast auf den Bühnen in der Innenstadt sowie Housejunkee, Zahni und weitere Acts bei der Aftershow-Party im Klubhaus.
Die Kameraden aus den Ortsfeuerwehren stellten zu den Veranstaltungen Brandsicherheitswachen sowie gemeinsam mit dem ASB Fußstreifen auf dem Festgelände der Innenstadt.
Hiermit möchten wir uns auch für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, dem Orga-Team sowie den weiteren beteiligten Organisationen bedanken.
(Textauszug aus Bodetal.de – Der Walpurgismarkt 2023 in Thale)
Gemeinsame Erste Hilfe – Ausbildung

E-Löschlanze
Einweisung in die neue E-Löschlanze
In dieser Woche fand für die Führungskräfte der Stadtfeuerwehren die Einweisung in die neue E-Löschlanze durch die Firma Murer Feuerschutz GmbH statt. Mit dieser Technik können in Zukunft die Feuerwehren der Stadt Thale eine sichere und effektive Brandbekämpfung im Batterie-, Akku-, und E-Mobilitätsbereich durchführen. Die drei vorgestellten Löschlanzensysteme sind im Stadtgebiet auf drei Ortsfeuerwehren verteilt und können damit sehr schnell und effektiv zum Einsatz kommen. Zudem ist dieses System auch überörtlich einsetzbar und leistet damit einen guten Beitrag zur Sicherheit im Landkreis Harz. Wir bedanken uns bei der Firma Murer Feuerschutz GmbH für die fachliche Begleitung bei der Beschaffung und den künftigen fachlichen Unterweisungen in diese Technologie sowie bei der Stadt Thale für die Umsetzung dieser neuen Einsatztechnik.
Einsatzszenario “Scheunenbrand”
Gemeinsamer Ausbildungsabend



Stadtfest / Thale
Gemeinsam für den Harz. Gemeinsam beim Stadtfest Thale.
Am Wochenende vom 09.09.22 bis 11.09.22 fanden anlässlich der Festlichkeiten „100 Jahre Stadtrecht Thale“ zahlreiche Veranstaltungen im Stadtgebiet statt.
Unter dem Motto „Partner unter Blaulicht – Gemeinsam für den Harz“ haben viele Besucher des Stadtfestes verschiedenste Hilfsorganisationen auf der Blaulichtmeile im Friedenspark Thale besucht.
Der Verbund besteht aus Feuerwehren, Rettungsdiensten des ASB, der Malteser und des DRK, der DLRG, der Bergwacht und dem THW. Diese Einheiten verbindet alle gemeinsam die Zusammenarbeit in der täglichen Gefahrenabwehr und des Zivil- und Katastrophenschutzes.
Auf der Blaulichtmeile haben die Mitglieder aus der Jugend-, Einsatz- und Ehrenabteilung der jeweiligen Organisationen einen Überblick über ihre Arbeit gegeben, wobei alte und neue Technik ausgestellt und der Fortschritt der letzten Jahrzehnte bestaunt werden konnte.
Große und kleine Besucher konnten sich am Samstag und Sonntag die Einsatzfahrzeuge der Hilfsorganisationen erklären lassen, sich an der Spritzwand beweisen oder auch mal eine Einsatzuniform anprobieren.
Am Sonntagvormittag nahmen dann alle Hilfsorganisationen am großen Festumzug durch Thale teil, um sich und ihre Technik nochmals zu repräsentieren.
Beteiligt waren alle 10 Ortsteile der Feuerwehr Stadt Thale, das THW Quedlinburg, der ASB Thale, die DRK Bergwacht Thale, der Malteser Hilfsdienst und der Spielmannszug der Feuerwehr Wedderstedt.
Anschließend wurde die Blaulichtmeile fortgesetzt und parallel dazu das traditionelle Entenrennen durch Kameraden der Feuerwehr Thale auf der Bode unterstützt.
Für diesen Einsatz sowie ihr jahrelanges Engagement beim Entenrennen erhielt die Ortsfeuerwehr Thale von den „Blauen Herzen für Kinderfreundlichkeit e.V.“ einen Scheck über 300 Euro.
Ein besonderer Glückwunsch gilt darüber hinaus dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Stecklenberg, welcher in diesem Jahr den „Goldenen Thalix“ für außerordentliches Engagement in der Kategorie „Verein“ erhalten hat.
Alles in allem waren die drei Festtage ein voller Erfolg für alle Besucher, Veranstalter und nicht zuletzt für die Hilfsorganisationen, die so die Möglichkeit bekamen, auf sich und ihre ehrenamtliche Arbeit aufmerksam zu machen und mit potenziellen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen. Jede einzelne Blaulichtorganisation freut sich über Zuwachs im Team. Egal ob klein oder groß: Es können sich jederzeit Informationen bei den entsprechenden Stellen eingeholt und Kontakt aufgenommen werden, um sich auf verschiedene Art und Weise ehrenamtlich zu engagieren.
Die Feuerwehren der Stadt Thale bedanken sich bei allen Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Ein großer Dank gilt zudem dem Team von „Gerüstbau Thale“, „Bauer Baum“ aus Timmenrode sowie der Stadtverwaltung für die gute Kooperation.
Die Feuerwehr Stadt Thale ist stolz und dankbar, dass die gegenseitige Unterstützung der Hilfsorganisationen weit über die tägliche Gefahrenabwehr und den Zivil- und Katastrophenschutz hinaus geht und sich alle Ehrenamtlichen jederzeit aufeinander verlassen können.
Stadtkommandositzung / Thale
Stadtkommandositzung
Am Donnerstagabend wurde im Rahmen der Stadtkommandositzung der neue Kommandowagen der Feuerwehr Stadt Thale, welcher sich seit Juli im Dienst befindet und bereits wertvolle Arbeit geleistet hat, offiziell vom Bürgermeister Maik Zedschack an die Stadtfeuerwehr übergeben. Gleichzeitig wurde sich vom “alten” Kommandowagen offiziell verabschiedet.
Anschließend haben sich die Stadtwehrleitung, die Wehrleiter und Stellvetreter aller Ortsfeuerwehren, der stellv. Kreisbrandmeister sowie der Bürgermeister und weitere Mitglieder der Stadtverwaltung in eine mehrstündige Gesprächsrunde begeben. Stadtwehrleiter Steffen Bornemann hatte hierbei mehrere Themenschwerpunkte auf seiner Agenda. Neben durchgeführten und geplanten Neuanschaffungen, vor allem hinsichtlich der Vegetationsbrandbekämpfung, wurde auch die Ausweitung der Digitalisierungsmaßnahmen in allen Ortswehren angesprochen. So werden zukünftig die einzelnen Wehren mithilfe von Tablets Unterstützung bei der Einsatzführung und Dokumentation erhalten.
Der neue stellvertretende Kreisbrandmeister, Dr. Alexander Beck, stellte anschließend die neustrukturierte Kreisbrandmeister-Organisation vor, in der er gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse und Stellvertreter Sebastian Petrusch die Zusammenarbeit aller Feuerwehren des Landkreises Harz noch stärker optimieren und fördern möchte.
Zu Wort kamen daran anknüpfend alle Vetreter der Orstfeuerwehren, die Kinder- und Jugendwartin der Stadtfeuerwehr sowie die Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Stadtverwaltung Thale.
Hierbei konnten alle Themen und Anliegen auf den Tisch gebracht und konstruktive Diskussionen geführt werden. Trotz der zahlreichen Modernisierungen und Neubeschaffungen, besteht in einigen Gerätehäusern der Ortswehren an vielen Stellen dringender Handlungsbedarf. Um dies zukünftig stärker in Angriff zu nehmen, bleibt eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und den Führungskräften der Feuerwehren unerlässlich.
Weiterhin wurden anstehende Veranstaltungen im Stadtgebiet besprochen. Die Feuerwehren der Stadt Thale werden sich in den nächsten Wochen verstärkt im Stadtgeschehen einbringen und unter anderem die Veranstaltung “100. Jahre Stadt Thale” das gesamte Wochenende vom 09.09. – 11.09. begleiten.
Die Stadtwehrleitung bedankt sich rechtherzlich für die konstruktiven, aber auch emotionalen Hinweise der Führungskräfte und nimmt die angesprochenen Themen auf, um diese mit den verantwortlichen Gremien zu besprechen.
Gemeinsame Ausbildung im Steinbachtal
Bergwacht und Feuerwehr – eine gemeinsame Ausbildung im Steinbachtal



Weiterbildung Ortsfeuerwehr Thale
+++ Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung +++
Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass die andauernde Trockenheit in diesem Jahr bereits zu vielen Wald- und Vegetationsbränden geführt hat.
Vermehrt werden die Feuerwehren im Harzkreis und darüber hinaus mit dem Einsatzstichwort „B1 Freiland“ alarmiert. Oftmals bleibt es hier nicht bei einem Kleinbrand, sondern entwickelt sich rasant zu einem größeren Feuer, welches in vielen Fällen in schwer zugänglichem Gelände entsteht. Die Brandbekämpfung gestaltet sich erfahrungsgemäß schwierig und setzt zumeist geschultes Wissen voraus.
Um mehr über Vegetationsbrände, ihre Entstehung, Ausbreitung und Bekämpfung zu erfahren, haben die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Thale in den vergangenen zwei Wochen an drei Ausbildungen zu diesem Thema teilgenommen. Zugführer Stev Dyrla führte am ersten Ausbildungsabend einen Theorieunterricht durch, sodass die Einsatzkräfte ihre Grundkenntnisse zur Einsatztaktik, persönlichen Schutzausrüstung sowie entsprechenden Gerätschaften auffrischen konnten. Eine Woche später, parallel zum Waldbrand in Elbingerode und während ein Löschfahrzeug sowie sechs Kameraden den Einsatz dort unterstützten, übten die restlichen Kameradinnen und Kameraden praktisch das einsatztaktische Vorgehen bei der Vegetationsbrandbekämpfung. Dabei zeigte ihnen der Kamerad Nils Koch, welcher seit drei Jahren Mitglied des Waldbrandteams ist, Tipps und Tricks beim Verlegen von D-Schläuchen und im Handling mit Handwerkzeug. Zudem wurde mit dem HLF 10 die Pump- and Roll-Funktion geübt. Dabei fährt das Löschfahrzeug entlang des Flächenbrandes und kann währenddessen Wasser abgeben. Nebenher laufen Trupps mit D-Schläuchen und löschen das Feuer. Beide Ausbildungsschwerpunkte fanden vor allem bei den jungen Einsatzkräften Anklang.
Einen Tag später wurde die Praxisausbildung fortgesetzt. Dafür ging es in ein Waldstück zwischen Warnstedt und Quedlinburg, welches vom landwirtschaftlichen Betrieb Freist zur Verfügung gestellt wurde. Vielen Dank dafür!
Vor Ort wurde das Einsatzszenario eines Waldbrandes nachgestellt, den es unmittelbar zu bekämpfen galt. Auch in diesem Fall wurde das einsatztaktische Vorgehen mit D-Schläuchen, Löschrucksäcken und Handwerkzeug geübt und optimiert, um im Einsatzfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Die vergangenen Einsätze haben gezeigt, welchen Wert die Anschaffung der Löschrucksäcke bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden hat und auch in Zukunft haben wird. An dieser Stelle gilt ein großer Dank der Firma Blickpunkt Immobilien GmbH Thale, welche bereits in der zurückliegenden Zeit der Ortsfeuerwehr Thale drei dieser Löschrucksäcke gesponsert hat.
Egal ob Wald-, Feld- oder andere Vegetationsbrände, diese Art von Einsätzen wird die Feuerwehren wahrscheinlich zukünftig häufiger treffen, umso wichtiger ist es, sich in diesen Bereichen weiterzubilden und sich neues Wissen anzueignen.
Daher gilt ein großer Dank allen beteiligten Ausbildern und Teilnehmern für drei spannende und aufschlussreiche Ausbildungstage.