Zeltstadt am Bodetal









https://www.facebook.com/FeuerwehrThale
https://www.facebook.com/FeuerwehrThale
Nach langer Pause absolvierte unsere Jugendfeuerwehr Thale am vergangenen Samstag, den 01.10.2022 einen Leistungsmarsch auf Wettkampfniveau. Gemeinsam mit unserer befreundeten Jugendfeuerwehr Braunschwende ging es in Biesenrode zum diesjährigen Leistungsmarsch des Kreisfeuerwehrverbandes Mansfeld-Südharz e.V. als gemischte Mannschaft Braunschwende-Thale an den Start. Innerhalb einer 5 km langen Strecke bergauf und bergab mussten verschiedene Disziplinen zum Thema Feuerwehrtechnik mit Wertung abgearbeitet werden. Dies gelang uns doch recht ordentlich. Viel Zeit zum Üben hatten wir im Vorfeld nicht und sind trotzdem nicht Letzter geworden – Platz 16 von 20 dürfen wir unseren nennen!
Ein sehr respektables Ergebnis, wie auch unsere Eltern und Betreuer finden. Wir danken allen, die uns die Teilnahme ermöglicht haben! Im nächsten Jahr sind wir gerne wieder dabei.
Jugendfeuerwehr Thale
Am Samstag den 24.09.22 nahm unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr aus Thale am Aktionstag der Kinder- und Jugendfeuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Altkreis Quedlinburg teil. Vor Ort hatten alle die Aufgabe auf einer Strecke zwischen Ditfurt und Hausneindorf, die stolze 5 km lang war, verschiedene Stationen zum Thema Feuerwehr zu absolvieren.
An den Stationen ging es darum, in Teamarbeit durch Geschicklichkeit, Wissen und natürlich mit ganz viel Spaß die gestellten Aufgaben zu lösen. Das war manchmal gar nicht so einfach!
Auf der Burg Hausneindorf wurden wir dann mit leckeren Nudeln und Tomatensoße aus der Gulaschkanone verpflegt. Insgesamt waren über 300 Kinder und Jugendliche am Start. Das war schon eine große Runde. Insgesamt war es wieder ein toller Tag und wir freuen uns schon auf den nächsten Aktionstag!
Kinder- und Jugendfeuerwehr Thale
Der vergangene Samstag stand für 4 Kameraden der Ortsfeuerwehr Thale ganz im Zeichen der Liebe – und es sollte Ihr schönster Tag im Leben werden.
Den Anfang machten Sven und Nadine, die Ihre Trauung auf der Warnstedter Mühle vollzogen haben, am Samstag Mittag. Bei recht windigen Wetter wurden Sie nach der Trauung von Ihren Kameraden|-innen und Gästen standesgemäß mit einem Schlauchtunnel und einem aufgereihten Fahrzeugkonvoi begrüßt.
Nach den Glückwünschen stand schon die erste gemeinsame Bewährungsprobe an, Sie mussten das obligatorische Baumstammsägen absolvieren, was Sie gemeinsam gemeistert haben. Abschließend gab es noch die ersten Erinnerungsfotos und danach ging es mit Ihre “Hochzeitskutsche”, einem Robur LO, zu Ihrer Feier nach Thale.
Am Nachmittag folgte dann die Hochzeit von Markus und Madlen, die im Thalenser Rathaus den Bund fürs Leben eingegangen sind. Bereits die Ankunft auf dem Rathausplatz mit Ihrem Hochzeitsauto, eine W 50 Drehleiter, und einem Feuerwehrkonvoi sorgte für reges Interesse und staunende Blicke. Während das Paar im Rathaus getraut wurde, wurden draußen die Fahrzeuge aufgereiht und der Schlauchtunnel sowie das Baumstammsägen vorbereitet.
So wurden auch die beiden frisch vermählten Kameraden gebührend durch Ihre Kameraden|innen empfangen und mussten die erste gemeinsame Arbeit ausführen. Auch hier ging es nach einem Erinnerungsfoto mit dem Feuerwehrkonvoi zu Ihrer Feierlichkeit.
Wir wünschen den frisch vermählten Brautpaaren für Ihren gemeinsamen Lebensweg alles Gute, viel Gesundheit und Glück.
+++Jahreshauptversammlung 2019+++
Am 22.03.2019 fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thale im großen Rathaussaal statt.
Nach der Eröffnung und Ehrung der verstorbenen Kameraden wurde das Wort an die Kinder- und Jugendwartin Nadine Stuck übergeben. Sie berichtete, dass die Kinder-und Jugendfeuerwehr zurzeit 27 Mitglieder hat, davon 16 in der Jugendfeuerwehr und 11 in der Kinderfeuerwehr. Aktuell werden die Feuerwehrmänner und -frauen von Morgen von insgesamt 10 Betreuern jeden Freitag in den unterschiedlichsten Themengebieten ausgebildet. Häufig finden die Ausbildung gemeinsam statt, sodass die Kinder und Jugendlichen sich besser kennenlernen können und das Übertreten in die Jugendfeuerwehr für die Kinder einfacher gestaltet wird.
Hinter den Kindern lag ein sehr ereignisreiches Jahr 2018. Ob es die Abnahme der Kinder- und Jugendflammen der Stufe I war, der Besuch der Berufsfeuerwehr Halle, das Zeltlager auf dem Auerberg, der Aktionstag der Jugendfeuerwehr in Hausneindorf oder die Weihnachtsfeier im HaWoGe Spielemagazin in Halberstadt. Den Kindern wurde in der Zeit auf keinen Fall langweilig und auch für 2019 sind schon einige Fahrten geplant.
Als nächstes folgte der Rechenschaftsbericht des Ortswehrleiters Detlef Goerecke. Er berichtete gleich zu Anfang über die Mitgliederzahl unserer Feuerwehr. Aktuell haben wir 106 Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr Thale, davon 50 aktive Einsatzkräfte, 27 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr, 25 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung und 4 passive Mitglieder. Das sind zwei Mitglieder weniger als im Vorjahr.
Im Jahr 2018 wurden durch die Kameraden der Feuerwehr Thale 138 Einsätze abgearbeitet. Gründe dafür waren zum einen Sturmtief „Friedericke“, aber auch der trockene Sommer der sehr viele Feld- und Vegetationsbrände als Folge hatte. Ein weiterer Grund ist aber auch die ständig wachsende Anzahl von Fehlalarmen oder Auslösungen von Brandmeldeanlagen durch technische Defekte oder andere Gründe. Dies stellt eine immer höher werdende Belastung für die Einsatzkräfte dar.
In seinen Ausführungen lobte Detlef Goerecke aber auch die Sanierung des Hinterhofes am Gerätehaus. Nach vielen Jahren des Mahnens über den wirklich schlechten Zustand, rollten im Dezember 2018 die Baufahrzeuge an und eine Sanierung konnte durchgeführt werden.
Der Fahrzeugpark der Feuerwehr Thale ist in einem guten Zustand so Goerecke weiter. Das zeigt auch die Indienststellung eines neuen Gerätewagen-Logistik an diesem Abend durch unseren Bürgermeister Thomas Balcerowski.
Es folgten Grußworte des Geschäftsführers der Wohnungsgenossenschaft, der uns seinen Dank für die geleistete Arbeit aussprach und uns eine Spende in Höhe von 1000 € übergab. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank! Weiterhin schlossen sich Grußworte des Bürgermeisters Thomas Balcerowski, unseres Stadtwehrleiters Rainer Braune, des Kreisbrandmeisters Kai-Uwe Lohse, unserer Partnerfeuerwehr aus Seesen und des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes AK Quedlinburg Helmut Müller an.
Für den Höhepunkt des Abends sorgten wie jedes Jahr die Ehrungen, Beförderungen und Aufnahmen, welche wir im Folgenden gerne aufzählen:
Aufnahme in die Feuerwehr:
*Justin Günzke
*René Krinke
*Ekatharina-Celine Król
*Jonas Mey
*Calvin Wöhlert
Beförderung zur Feuerwehrfrau:
*Rajah Röder
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
*Steffen Bornemann
*Martin Grasshoff
*Rafik Röder
Beförderung zum Oberlöschmeister:
*Stev Dyrla
*Matthias Gühler
Beförderung zum Hauptlöschmeister:
*Danny Jahn
Beförderung zum Oberbrandmeister:
*Cindy Braune
*Sven Bauer
*Uwe Meyer
10-jährige Mitgliedschaft:
*Felix Jentsch
*Lukas Mühlhaus
*Daniel Niedermann
20-jährige Mitgliedschaft:
*Dennis Buchas
30-jährige Mitgliedschaft:
*Steffen Keune
40-jährige Mitgliedschaft:
*Andreas Koch
*Steffen Koch
50-jährige Mitgliedschaft:
*Jörg Müller
Feuerwehrspange des Landes Sachsen-Anhalt:
*Steffen Koch
Berufung zum stellv. Zugführer:
*Stev Dyrla
sowie Abberufung und Ehrung der langjährigen stellv. Zugführerin Cindy Braune.
Eure Feuerwehr Thale
Jugendfeuerwehrausflug mit Highlight
Am Samstag, den 03.03.2018 erwartete unsere Jugendfeuerwehr der erste gemeinsame Ausflug 2018. Mit zwei Mannschaftstransportfahrzeugen aus den Ortsfeuerwehren Allrode und Westerhausen machten wir uns am frühen Vormittag auf den Weg zur Berufsfeuerwehr Halle (Saale). Elf Jugendliche und acht Betreuer wurden auf der Feuerwache Halle-Neustadt von dem Kameraden Torsten Bothe, welcher unter anderem ehrenamtlich in der Ortsfeuerwehr Westerhausen tätig ist, in Empfang genommen. In zwei Gruppen wurden wir von mehreren Feuerwehrmännern herumgeführt und konnten uns somit die breitgefächerte Fahrzeugtechnik der Berufsfeuerwehr näher anschauen. Doch nicht nur gucken war das Motto an dem heutigen Tag, wir durften in die Mannschaftskabinen klettern, Fächer öffnen und alle Fragen stellen, die uns auf dem Herzen lagen. Auch unsere Betreuer durften die brandneue Technik des neusten HLFs dieser Wache bestaunen und beispielsweise die Akku-betriebenen Rettungsgeräte testen, während die Jugendlichen Fahrzeugführer spielen durften. Dies war möglich, da dieses Hilfeleistungslöschfahrzeug noch nicht in Betrieb genommen wurde.
Kurze Zeit später kam es zu einem Highlight, welches selbst den Betreuern bis dato noch verborgen blieb. Während des weiteren Rundgangs durch die Fahrzeughalle ertönte der Gong in Verbindung mit einer Lautsprecherdurchsage. Dies war das Zeichen für einen Einsatz. Während das HLF, die Drehleiter und der Kdow zu einer Türöffnung alarmiert wurden, begaben wir uns in eine sichere Ecke, um den Kameraden den Weg zu den Fahrzeugen freizuhalten. Sie kamen aus allen Richtungen, denn wenn die Feuerwehrmänner keinen Einsatz haben, gehen sie unterschiedlichen Aufgaben nach. Die einen kontrollieren die Fahrzeuge, manche müssen Berichte schreiben oder machen Sport im Fitnessraum und andere wiederum kümmern sich um das Mittagessen. Daher kamen wenige Sekunden nach dem Gong manche mit der Rutschstange heruntergerutscht, andere kamen aus anderen Hallen zu den Fahrzeugen gelaufen. Es war für uns sehr spannend zu sehen, wie solch eine Alarmierung abläuft und wie schnell die Einsatzkräfte dabei sind. Nach dem Alarm kam ein neuer Kamerad zu uns, der uns nun die Leistelle der Wache zeigte. Der Ort, wo kurz vorher der Notruf für die Türöffnung einging. In dem Raum der Leistelle waren fünf Schreibtische mit Feuerwehrleuten besetzt, die ununterbrochen Notrufe für die Feuerwehr und den Rettungsdienst annahmen. Wir durften auch hier live miterleben, wie so ein Telefonat abläuft und wie der Disponent zeitgleich die Einsatzkräfte alarmierte. Nach dem spannenden Besuch der Leistelle, bekamen wir noch kurze Einblicke in die Küche, den Fitnessraum sowie in die Speise – und Schulungsräume. Danach neigte sich unser Ausflug bereits dem Ende entgegen und wir konnten mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen die Heimreise antreten. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Kameraden der Berufsfeuerwehr Halle-Neustadt für diesen schönen Tag bedanken. Vor allem unserem Kameraden Torsten verdanken wir die Möglichkeit, dass wir uns einmal in den Arbeitstag eines Berufsfeuerwehrmannes hineinversetzen konnten.
Text und Fotos: Laura Krüger (Ofw Thale)